Veröffentlicht am 28. Oktober 2024 von Juan Proll
– Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2025
Namibia: Tipps für Selbstfahrer
Namibia ist für Afrika-Reisende, die im eigenen Mietwagen unterwegs sein möchten, ein großartiges Reiseziel. Selbstständig zu reisen erhöht die Flexibilität und befeuert den Abenteuergeist. Doch was sollte man als Selbstfahrer*in in Namibia beachten? Unsere Namibia Tipps für Selbstfahrer von A bis Z findest du im heutigen Blog.
In Namibia im eigenen Mietwagen unterwegs: Sehenswürdigkeiten
Bereits im Blog ‚Nambia für Anfänger‘ haben wir Namibia als eines der Länder Afrikas beschrieben, in denen du recht entspannt mit dem eigenen Mietwagen unterwegs sein kannst.
Hier stehen vor allem Safaris in die afrikanische Tierwelt und durch atemberaubende Landschaften im Mittelpunkt. Mit einer Größe von über 825.000 km2 (mehr als doppelt so groß wie Deutschland) und über 3 Millionen Einwohner*innen bietet Namibia fantastisch viel Platz für Natur.
Eine Selbstfahrerreise führt dich durch die Halbwüste der Kalahari im Osten quer durch das Hochland in die Namib-Wüste und an den Atlantischen Ozean im Westen.
Atemberaubende Panoramen von schroffen Fels- und Landschaftsformationen mit wenig Grün in endlos anmutenden Weiten stehen im Kontrast zum florierenden Sambesi-Streifen im hohen Nordosten mit mehr Regen, dichter Vegetation und Sumpfgebieten.

Unterwegs im Land hast du überall die Chance, Wildtiere zu sehen. Es liegt an dir, wie lange du für sie stehen bleiben möchtest.
Oryxe, Springböcke, Kudus, Zebras oder Strauße im Süden. In der Nordhälfte des Landes außerdem mit Glück auch Wüstenelefanten, Wüstenlöwen, Nashörner und Leoparden.
Der Trend im Land: Zäune abbauen und der Tierwelt ihre Freiräume schaffen. Und wer sie unterwegs nicht sieht, hat immer noch das Abenteuer Etosha Nationalpark vor sich. Auch hier darfst du mit deinem Fahrzeug selbst hinein und hindurch.
Jenseits der Natur und gleichzeitig Teil von ihr sind die außerordentlich spannenden Kulturbegegnungen mit den Volksgruppen der Himbas, Hereros, Ovambos oder den Sans. Letztere haben an der Spitzkoppe, am Brandberg und in Twyfelfontein ihre San-Kunst auf Fels verewigt.
Kolonialkultur entdeckst du in den Städten Swakopmund, Lüderitz und der Geisterstadt Kolmanskop. Zurück in die wundersame Kreation der Natur geht es dann wieder am Köcherbaumwald und dem Spielplatz der Riesen; an Afrikas größter Schlucht, dem Fish River Canyon; am Sandmeer vom Sossusvlei und dem Dalí-esken Deadvlei mit den zu den welthöchsten gehörenden Dünen; sowie das Cape Cross Robbenparadies und der Waterberg.
Was versteht man unter einer Selbstfahrer-Reise im Mietwagen?
Der Name sagt es bereits: Auf einer Selbstfahrer-Reise bist du eigenständig unterwegs, ohne Guide. Meist mietest du dir dafür einen Mietwagen im Reiseland. Du fährst also selbst, aber du bist nicht allein.
Weder musst du die Tour selbst zusammenstellen, noch musst du dich in unerwarteten Situationen völlig verlassen fühlen. Wir helfen gerne, planen gemeinsam die Route mit dir, buchen deine Unterkünfte, geben Tipps für Selbstfahrende und für spannende Aktivitäten und sind im Notfall nur einen Anruf entfernt.

Wie sind die Straßenverhältnisse in Namibia?
Grundsätzlich ist Selbstfahren im bevölkerungsarmen Namibia zumindest außerhalb der Städte relativ entspannt, wenn auch meist sehr staubig. Ein bisschen Schotterpisten-Junkie zu sein, kann nicht schaden, denn von den rund 49.206 Straßenkilometern sind gemäß dem National Infrastructure Atlas von 2023 rund 39.807 Kilometer staubige, steinige, sandige, manchmal ruppige oder waschbrettartige Pisten.
Fahren kann man darauf meist gut, schnell fahren dafür weniger.
Die Straßen werden herausfordernd, wenn dich ein vorausfahrendes Fahrzeug mit dem aufwirbelnden Staub einnebelt oder wenn in einer gut abgehenden Regenzeit diese Straßen zu sehr aufweichen und tief unter Wasser stehen.
Ein Blick auf die beste Reisezeit und die geplante Strecke in Namibia kann daher nicht schaden, um auch über das richtige Fahrzeug nachzudenken. Sollte es ein SUV oder ein 4×4 sein?
Darüber hinaus gibt es noch ein paar Dinge mehr zu beachten:
- In Namibia herrscht Linksverkehr.
- Es gibt viele menschenleere Gegenden.
- Vorbeikommende Autos können hier sehr selten sein.
- Reparaturwerkstätten oder Tankstellen sind selten bis nicht existent.
- Auch der Handy-Empfang ist unterwegs nicht selbstverständlich.
Alles kein Grund zur Beunruhigung, aber Grund genug, sich entsprechend auf eine Selbstfahrerreise in Namibia vorzubereiten.

Kostenfreies Vorgespräch vor Ort mit Tipps für Namibia Selbstfahrer
Ein besonderer Vorteil, wenn du deine Mietwagenreise mit Elefant-Tours buchst: Wir bieten dir ein kostenfreies und individuelles Vorgespräch mit einem Kollegen unserer Tochterfirma vor Ort in Namibia an.
Gleich nach deiner Ankunft in Windhoek teilen unsere Kollegen in einem persönlichen Gespräch aktuelle Updates und wertvolle Tipps für deine individuelle Selbstfahre*inreise mit dir. Viele unserer Gäste sagen, dass sie sich so besonders gut vorbereitet gefühlt haben.
Mit uns Namibia und die Wildnis entdecken.
Melde dich bei uns!
Namibia Tipps für Selbstfahrer A – Z
Natürlich bekommst du, wenn du mit uns deine Selbstfahrerreise planst, auch ein sattes Paket mit Infos und App-Empfehlungen von uns, damit du auf alles vorbereitet bist beziehungsweise dich auf alles vorbereiten kannst. Du erhältst Zugang zu deiner Reiseplanung mit Routen, Karten und Fotos.
Dennoch möchte ich dir mit unserer von A – Z Übersicht ein paar Appetizer anbieten.
A – Abholung des Mietwagens
Den Voucher zum Abholen des Mietwagens hast du schon zuvor in deinen Reiseunterlagen mitbekommen. Noch ist es sicherheitshalber gut, ihn ausgedruckt mitzubringen, auch wenn immer mehr Mietwagenverleiher mit dem Dokument auf dem Handy-Display leben können.
Die Abholung erfolgt gleich am Flughafen, wo die jeweiligen Verleih-Schalter meist im Empfangsbereich nach der Gepäckausgabe anzutreffen sind. Neben dem Voucher musst du deinen Reisepass, deinen nationalen sowie internationalen Führerschein und deine Kreditkarte für die zu hinterlegende Kaution vorlegen.
Achte darauf, dass du die Kategorie bekommst, die du reserviert hast. Checke den Wagen vor der endgültigen Übernahme auf vorhandene Schäden und lasse sie dokumentieren. Vergiss dabei die Windschutz- und Seitenscheiben nicht, wo du auf Steineinschläge achten solltest. Darüber hinaus müssen folgende Dinge zwingend im Wagen sein:
- Gelbe Weste
- Warndreieck
- Ersatzreifen und entsprechendes Werkzeug für den Reifenwechsel
- Anschnallgurte für alle Sitzplätze
Solltest du außerdem Off-Road-Touren planen, empfehle ich auf jeden Fall ein zweites Ersatzrad und ein Navigationsgerät.
Zwei unserer beliebtesten Selbstfahrerreisen in Namibia:
Das Beste Namibias
Auf dieser unvergesslichen Mietwagenreise durch Namibia erleben Sie in 20 Tagen den Fish River Canyon, die Namib Wüste, den Etosha Nationalpark und vieles mehr.
Namibia Highlights „Komfort“
Entdecken Sie während dieser 15-tägigen Selbstfahrerreise durch Namibia die atemberaubenden Weiten, vielfältigen Wüsten und artenreiche Tierwelt des Landes. Sie übernachten in exklusiven, luxuriösen Lodges.
B – Bargeld & Tausch
Von einem Geldtausch bereits in Deutschland, Österreich oder Schweiz kann ich nur abraten. Es ist in der Regel viel zu teuer. Selbst in Namibia ist der Bargeldumtausch wegen der hohen Kommissionen schon teuer genug.
Bei der Ankunft solltet ihr auch nicht im Innenbereich des Flughafens, also im Gepäckabholbereich, tauschen. Erst in der Empfangshalle wird es “günstiger”. Wer Zeit hat und weiteres Geld sparen möchte, vergleicht die verschiedenen Anbieter.
Es lohnt sich, vorab bei der eigenen Bank nachzufragen, was der Einsatz der Kredit- und/oder EC-Karte kostet, wenn du damit im außereuropäischen Ausland Geld am Automaten ziehst. Einige Banken bieten hier bereits deutlich günstigere Optionen, als du mit dem Bargeldtausch bekommst.
Und sicherer ist es auch. Die Währung ist NAD (Namibische Dollar). Sie ist dem südafrikanischen Rand (ZAR) gleichgestellt. In Namibia kannst du mit südafrikanischen Rand zahlen, nicht aber mit Namibischen Dollar in Südafrika.
Darüber hinaus ist auch die Zahlung mit der Kreditkarte weit und sehr oft auch gut verbreitet. Bargeld als Sicherheit ist dennoch wichtig, sollte die Kreditkartenmaschine mal nicht funktionieren oder du kaufst auf einem Markt ein.
Außerdem kann man damit gut kleinere Trinkgeldbeträge zahlen, die im Land sehr üblich sind. Hier mal 10 NAD an der Tankstelle, dort mal schnell 20 NAD für eine kleine Führung eines lokalen Guides, und schließlich mal 50 NAD in die Trinkgeld-Box einer Unterkunft.
C – Computergesteuerte Geräte
Hierzu zähle ich alle technischen Geräte, die ein komplexes computerbasiertes Innenleben haben. Darunter besonders Laptops und Kameras. Bitte achte stets auf Staubschutz. Namibia ist einfach ein sehr verstaubtes Land und du wunderst dich, wie schnell und wohin dieser feine Dreck hineinkommt.
D – Dunkelheit
In der Dunkelheit zu fahren, solltest du möglichst vermeiden. Immer wieder kommen Tiere auf die Straße, die bei nicht vorhandener Straßenbeleuchtung oft zu spät zu entdecken sind.
Das gilt insbesondere in Gebieten, wo Menschen auf dem Land leben und Viehzucht betreiben. Lässt sich die Dunkelheit nicht vermeiden, dann solltest du auf jeden Fall langsamer fahren und gleichzeitig sehr bremsbereit sein.
Wenn du deine Selbstfahrerreise mit uns planst, stellen wir deine Route so zusammen, dass du genug Zeit hast, vor der Dunkelheit an deiner nächsten Unterkunft anzukommen.

E – Einreise
Die Einreise ist für Erwachsene unkompliziert: Zunächst das Din-A5-Einreiseformular (Englisch) ausfüllen, dann dieses zusammen mit dem Reisepass am Einreiseschalter vorlegen. Dann bekommst du den Einreisestempel (kostenlos) und das war’s.
Länger könnte es bei Eltern mit minderjährigen Kindern laufen. Hier wird eingehender die Sorgerechtslage geprüft. Für diesen Fall hab eine internationale Geburtsurkunde des Kindes dabei, auf der auch die Eltern aufgeführt sind. Sind alle Stempel im Pass, vergewissere dich, dass das eingetragene oder eingestempelte Ausreisedatum nicht vor deiner geplanten Abreise liegt.
F – Welchen Führerschein brauche ich für eine Mietwagenreise in Namibia?
Mit einem internationalen Führerschein kannst du in Namibia und den Nachbarländern entspannt herumreisen. Denke daran, auch den nationalen Führerschein dabeizuhaben. Denn der internationale Führerschein ist nur in Verbindung mit dem nationalen Führerschein gültig.
G – Grenzübertritte
Eine Selbstfahrerreise in Namibia kann man auch mit einem Abstecher nach Botswana oder Südafrika kombinieren.
Doch mit dem Auto eine Landesgrenze zu überqueren, benötigt die Erlaubnis der Mietwagen-Verleihfirma. Wenn du also planst, Namibia mit deinem Mietwagen zu verlassen, musst du vorher in die Mietbedingungen schauen. Nicht alle Verleihfirmen erlauben Grenzübertritte mit ihren Fahrzeugen.
Wenn es grundsätzlich erlaubt ist, musst du diese Absicht zudem frühzeitig der Verleihfirma mitteilen. Diese stellt für das jeweilige Land eine Erlaubnis zur Grenzüberschreitung aus (Extragebühren), die an der Grenze vorgezeigt werden muss.
Meist ist der Grenzübertritt mit dem Fahrzeug dann nur noch ein Kinderspiel, vor allem nach der Zahlung von Straßengebühren für das zu befahrende Land.
H – Haut
Die Haut zu schützen, ist in Namibia nicht zu unterschätzen. Zum einen mit Sonnenschutz, weil die Sonnenintensität dort sehr stark ist. Zum anderen mit einer guten Body-Lotion und mit Lippen-Balm, weil die Luft in weiten Teilen des Landes extrem trocken ist und die Haut entsprechend schnell austrocknet.
I – Inklusivleistungen
Zu wissen, was dein Reisepaket enthält, erspart Ärger und Kosten und erhöht den Erholungsfaktor. Es beginnt bei der Anmietung des Autos und geht über Transfers, den Zimmerkategorien und Essensleistungen in den Unterkünften sowie reservierten Safari-Aktivitäten bis hin zu bereits bezahlten Eintrittspreisen in Nationalparks.

Wenn du deine Mietwagenreise mit Elefant-Tours buchst, bekommst du eine detaillierte Auflistung, was im Reisepreis enthalten ist. Für jede gebuchte und bezahlte Leistung bekommst du einen „Voucher“ (also einen „Gutschein“), den du vor Ort vorzeigen kannst. So behältst du den Überblick.
J – Jocker
Wenn man in Ratespielen den Jocker einsetzen darf, warum nicht auch hier?! Ich nutze ihn für drei ganz bestimmte Namibia Tipps für Selbstfahrer:
- Mach dich vor längeren Strecken in abgelegenen Gegenden schlau, wo du unterwegs tanken kannst. Berechne nicht die letztmögliche Tanke, sondern nimm eine davor. Es kommt immer wieder mal vor, dass eine der Tankstellen kein Benzin oder Diesel mehr hat. Dumm, wenn du dann nicht mehr bis zur nächsten weiterfahren kannst.
- Wenn du mit dem Handy-Empfang auf Nummer Sicher gehen willst und du nicht allein unterwegs bist, dann empfehle ich, wenigstens eines der Handy mit einer lokalen SIM-Karte auszustatten. Wollt ihr beide Handys mit einer lokalen SIM-Karte bestücken, dann nehmt zwei verschiedene Anbieter. Das erhöht die Chancen, dass wenigstens ein Handy im Notfall ein Signal aufnimmt.
- In Kreuzungsbereichen ohne Ampel oder ausgeschalteter Ampel gibt es keine Rechts-vor-Links-Regelung. Stattdessen fährt man in der Reihenfolge, in der man die Kreuzung bzw. die Kreuzungslinie erreicht. Kommst du als erster zum Halt, fährst du auch als erster weiter. Nur im Kreisverkehr hat Vorfahrt, wer von rechts kommend bereits im Kreisverkehr ist.

K – Krankheitsvorsorge
Erwähnenswert ist, dass im Februar 2024 insbesondere für die Regionen Oshakati, Oshikuku, Outapi und Opuwo ein erhöhtes Malariarisko ausgerufen wurde.
Das ist zwar derzeit kein primäres Touristengebiet, kann aber trotzdem eine Warnung sein. Wenn du also nicht in Namibias malariafreien Gebieten unterwegs bist, dann schütze dich insbesondere in der Dämmerung und nachts konsequent vor Mückenstichen.
Benutze regelmäßig Mückenschutzmittel und trage entsprechende Kleidung. Berate dich mit einem Tropenmediziner im Vorfeld über eventuell weiterreichende Malariamedikamente und besprich auch gleich die Impfempfehlungen für das Land.
L – LGBTQ+
Gute Nachrichten an dieser Front, nachdem das Oberste Gericht Namibias Mitte 2024 endlich die aus der Kolonialära stammenden Gesetze zum gleichgeschlechtlichen Sex einkassiert hat.
Es trägt zu einer weiteren Entspannung des Klimas für LGBTQ+ Leute bei. In der Gesellschaft selbst stehen viele Menschen gleichgeschlechtlicher Liebe jedoch nicht immer positiv gegenüber.
Das kennen wir natürlich auch in Europa. In der Fremde empfehle ich aber zumindest solange ein vorsichtiges Miteinanderumgehen, bis du ein sicheres Gefühl für die Situation hast.
M – Maut
Auf Namibias Autostraßen gibt es derzeit keine Mautgebühren.
N – Nationalparks – Namibia Tipps für Selbstfahrer bei Pirschfahrten
Alleine in die Nationalparks in die Welt der Tiere hineinzufahren, kann für viele schnell beängstigend werden, wenn man Elefanten, Löwen oder Nashörner vor sich hat. Also:
- Ruhe bewahren
- Sicherheitsabstand von 15 bis 20 Metern, und manchmal auch mehr, einhalten.
- Nicht aus dem Auto aussteigen und auch nicht hinauslehnen.
Außerdem empfehle ich als ein gemütliches Safari-Tempo nicht mehr als 30 km/h zu fahren, um Tiere gut zu entdecken. Es gibt allerdings auch Abschnitte, die sehr überschaubar sind. Hier solltest du aber unbedingt die jeweils vorgegebene Höchstgeschwindigkeit einhalten.

O – Ortsdurchfahrten
Viele Ortschaften haben keine Sicherheit gebenden Bürgersteige. Die Menschen laufen an der Straße entlang. Mit ihnen auch Tiere wie Kühe, Schafe, Ziegen oder Esel.
Das kann insbesondere in der Dunkelheit ein großes Sicherheitsproblem werden. Aber auch tagsüber solltest du jederzeit mit der Möglichkeit rechnen, dass irgendwer unvorsichtig die Straße zu kreuzen versucht.
Brems also ruhig herunter und genieße bei der Durchfahrt die besondere Atmosphäre dieser Orte.
P – Promille & Polizeikontrollen
Hier findet man leider immer wieder unterschiedliche Angaben zwischen 0,00 und 0,37 Promille. Fahre also einfach ohne Alkohol im Blut und du bist auf der sicheren Seite.
Mein persönlicher Namibia Tipp für Selbstfahrer: Bei Polizeikontrollen heißt es, Ruhe zu bewahren.
Viele von ihnen sind Routinekontrollen und die Sheriffs sind in der Regel recht freundlich. Hast du tatsächlich eine Verkehrswidrigkeit begangen, bekommst du ein Knöllchen ausgestellt und musst es dann an einer Polizeidienststelle zahlen. Direkt vor Ort dürfen keine Gelder angenommen werden.
Q – Quittungen
Es macht auch in Namibia Sinn, zur späteren Überprüfung und für eventuell notwendige Nachweise Kopien von Kreditkartenzahlungsbelegen aufzubewahren.
Auch die Quittungen in Supermärkten sollte man nicht an der Kasse liegen lassen, da immer mehr Supermärkte diese Quittungen am Ausgang mit dem Inhalt der Tasche vergleichen.
R – Reiseapotheke
Die wichtigsten, vom Arzt verschriebenen Medikamente solltest du unbedingt in ausreichender Menge dabei haben. Und bitte im Handgepäck statt im eingecheckten Gepäck. (Zumindest in einer Menge, die 4 Tage reicht.)
Sind es ungewöhnlich viele Medikamente, dann habe am besten auch eine Rezept-Kopie dabei oder sogar eine Bestätigung des Arztes.
Viele allgemeinmedizinischen Medikamente, wie zum Beispiel bei Schnupfen, Husten, Heiserkeit, gibt es auch in Namibia zu kaufen.
S – Sicherheit – Ist Namibia für Selbstfahrer sicher?
Die Sicherheit in Namibia ist im Allgemeinen gut. Insbesondere mit Blick auf die Kriminalität und im Vergleich zu einigen anderen afrikanischen Ländern kannst du in Namibia mit einem guten Gefühl drauf los fahren.

Vorsicht aber in Städten wie Windhoek, wo es inzwischen vermehrt zu Autoaufbrüchen kommt. Lass nichts Offensichtliches von Wert darin liegen. Auch kommt es vor, dass Reisende nach Übernahme eines Mietwagens vom Flughafen gezielt auf dem Weg zu ihrer Unterkunft verfolgt, zum Anhalten gebracht (z.B. Hinweis auf einen angeblichen technischen Defekt) und ausgeraubt werden.
Die Nummer funktioniert besonders gut, wenn die Übeltäter*innen Fahrzeuge mit Regierungskennzeichen benutzen.
T – Tempo
In der Regel zeigen alle Straßen mal ein Hinweisschild mit Geschwindigkeitsbegrenzungen. Problematisch ist, dass oft genug ein weiteres Schild fehlt, was diese Begrenzung wieder aufhebt.
Fahre also auch mit einem gesunden Maß an Vernunft. Wirst du irgendwo auf 30 km/h begrenzt und folgt keine weitere Beschilderung, solltest du dich spätestens nach 100 Kilometern fragen, warum du hier immer noch 30 fahren sollst.
Ich empfehle dir aber, möglichst nicht so lange zu warten, sondern schon deutlich früher stutzig zu werden.
Im ganzen Land darfst du nicht schneller als 120 km/h fahren. Innerhalb von Ortschaften und in den meisten Nationalparks sind bis zu 60 km/h erlaubt.
Auf den Schotterpisten des Landes wird auch gerne schon mal 100 km/h erlaubt. Nur geben das längst nicht alle Straßen her. Bedenke, dass es in den Kurven rutschiger wird und der Bremsweg länger ist.

U – Unterkunft
Unterkünfte sind gerade in der touristenfreudigen Saison oft ausgebucht. Frühanreisende müssen daher damit rechnen, nicht vor 14 oder 15 Uhr einchecken zu können.
Diese Zeit ergibt sich meist aus der Auscheckzeit am Morgen und der Zeit, die das Personal braucht, die freigewordenen Zimmer zu reinigen. Wer früher unterwegs ist, kann telefonisch nachfragen, oder auf das Glück vertrauen, oder warten, oder die Zeit für andere Aktivitäten nutzen.

V – Welche Versicherungen braucht man für eine Namibia-Selbstfahrerreise?
Eine Reisekranken- und Unfallversicherung ist auch für Namibia unbedingt ratsam. Am besten eine, die ebenfalls einen lokalen Flugtransport in die Hauptstadt Windhoek und einen Reiserücktransport in die Heimat beinhaltet.
Sollte eine ärztliche Behandlung notwendig sein, versuche eine privatärztliche Versorgung zu bekommen. Sie ist insbesondere bei schwerwiegenderen Erkrankungen oder Verletzungen qualitativ in der Regel besser, wenn auch gleichzeitig teurer.
Bei der Mietfahrzeug-Versicherung achte ich persönlich stets darauf, dass ich eine Vollkasko ohne Selbstbeteiligung habe und dabei Reifen, Windschutzscheibe, Unterboden und Dach mit eingeschlossen sind.
Leider ist das in den Mietbedingungen der Anbieter nicht immer deutlich ausgewiesen. Und oft geht es nur über eine externe Zusatzversicherung, sodass man beim Vermieter zwar eine Selbstbeteiligung bezahlt, diese aber später über die Zusatzversicherung zurückerhält.
W – Wasser
Namibia ist ein extrem trockenes Land und oft sehr heiß. Wasser solltest du immer genug dabei haben. Auch für den ungewollten Fall, dass du mit dem Wagen doch mal auf der Strecke liegen bleibst.
X – Xenophobia
Namibia ist ein Vielvölkerstaat. Aber gerne fragen viele deutsche Reisende nach dem heutigen Verhältnis der deutschstämmigen Namibianer und den einheimischen Hereros, Namas und Damaras, die einst unter der deutschen Kolonialzeit sehr leiden mussten.
Nur Mut, fragt, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Hier und da gibt es natürlich auch Spannungen. Aber du wirst sehen, dass sie fernab dieser unrühmlichen deutschen Vergangenheit auch alle gut miteinander leben können.
Y – Yammi
Wirst du gefragt, wie das Essen schmeckt, kannst du allgemeinverständlich “Yammi, yammi” sagen.
Z – Zeit
Zeiten einzuhalten ist für Selbstfahrende nicht immer einfach. Manchmal liegt die nächste Unterkunft weit entfernt und auf dem Weg dorthin gibt es so viele spannende Dinge zu tun. Dafür willst du dir verständlicherweise gerne Zeit nehmen. Aber hab die Tag- und Nachtzeiten im Blick, damit du möglichst nicht in der Dunkelheit an deiner Unterkunft ankommst.
Namibia Tipps für Selbstfahrer: Ein Fazit
Namibia ist für Selbstfahrende faszinierend und herausfordernd zugleich. Zum einen bietet es viel Natur, wenig Menschen, eine entspannte Atmosphäre und ist noch dazu ein vergleichsweise reisesicheres Land.
Gleichzeitig sind die vielen Staubpisten des Landes, die teilweise große Abgeschiedenheit der Straßen und die geringe Versorgungsstruktur unterwegs eine echte Herausforderung, die eine gute Vorbereitung erfordern.
Unser abschließender Namibia Tipp für Selbstfahrer lautet daher: Plane deine Mietwagenreise mit echten Experten, die die Strecken selbst gefahren sind und ihre Erfahrungen aus erster Hand mit dir teilen können.
Für Rückfragen und weitere Unterstützung bei der Planung deiner Selbstfahrer*inreise stehen wir also gerne bereit.
Dank unseres engen Kontaktes zu unserer Tochterfirma in Namibia wissen wir über die aktuelle Lage immer gut Bescheid.
Also melde dich bei uns! Dein Traum, unsere Expertise – Dein ganz individuelles Namibia-Erlebnis.