Veröffentlicht am 9. Oktober 2023 von Juan Proll
Die beste Reisezeit für eine Kilimandscharo Besteigung in Tansania
Der Kilimandscharo in Tansania ist Afrikas höchster Berg. Einmal oben auf dem Gipfel stehen, ist für viele Reisende ein Traum. Doch wann ist die beste Reisezeit für eine Kilimandscharo Besteigung? Der heutige Blog klärt auf.
Wann ist die beste Reisezeit für eine Kilimandscharo Besteigung? – Die Kurzfassung
Die Trockenzeit von Juli bis Oktober und Mitte Dezember bis Anfang März bietet die besten Wetterbedingungen. Es ist die beste Reisezeit für eine Kilimanjaro Besteigung. Die Regenwahrscheinlichkeit ist niedriger, die Wege trockener, die Aussichten besser, das Temperaturgefühl angenehmer und die Motivation aufgrund dieser Prognosen höher.
Wenn das Wetter nicht mitspielt
Nichts ist schwieriger als treffsichere Wetterprognosen auf einem 5.895 m hohen Berg wie dem Kilimandscharo. Schon gar nicht bei der Buchung einer Trekking-Tour monatelang im Voraus. Es heißt, Mount Kilimanjaro kann an einem Tag alle vier Jahreszeiten haben. Deshalb ist es soviel entscheidender für eine erfolgreiche Besteigung des Kilimandscharo, dass ihr mental und ausrüstungstechnisch auf alle Eventualitäten vorbereitet seid. Unsere Packliste hier ist dabei bereits eine große Hilfe. Eure physische Fitness und der unbeirrbare Wille, diesen Gipfel dort oben erreichen zu wollen, spielen ebenso eine tragende Rolle.
Das Klima und die beste Reisezeit für den Kilimandscharo
Leichter als Wettervorhersagen sind Klima-Beschreibungen. Anders als in Mitteleuropa mit seinen vier Jahreszeiten lassen sich die klimatischen Verhältnisse hier aufgrund der Nähe zum Äquator schlicht auf Regen- und Trockenzeiten reduzieren.
Die Trockenzeit
Wie schon erwähnt freut sich der Mount Kilimanjaro hauptsächlich zwischen Juli und Oktober sowie zwischen Mitte Dezember und Anfang März auf viele trockene Tage, Regen nicht ausgeschlossen. Dabei liegen die Temperaturen in den niederen Lagen am Anfang des Jahres noch bei durchschnittlich etwa 25°C und während der europäischen Sommermonate bei ca. 20°C. Genießt es, solange ihr könnt. Denn je weiter es hoch geht, desto kühler wird es natürlich, und vor der 20 kann dann statt einem Plus auch schon mal ein Minus stehen. Von den klimatischen Bedingungen her ist die Trockenzeit dennoch sicher die beste Reisezeit für eine erfolgreiche Besteigung des Kilimandscharo.
Die Regenzeit
Irgendwann im März startet die Große Regenzeit, die sich vor allem zwischen April und Mai besonders gerne austobt, aber spätestens im Juni wieder beruhigt. Im November bis Dezember gibt es noch eine Kleine Regenzeit, die allerdings weniger vorhersehbar ist. In jedem Fall sind die Wege auf dem Mount Kilimanjaro in dieser Zeit meist viel glitschiger, die Aussichten getrübter und das Trockenhalten der Klamotten herausfordernder. Zumindest sind die Temperaturen aufgrund der Äquatornähe relativ gleich. Allerdings fühlt es sich wegen der Feuchtigkeit, der Winde und der fehlenden Sonne schnell mal kälter an. Nach oben nehmen die Temperaturen dann sowieso ab, aber auch die Vegetation und der Regen.
Auch wenn die Regenzeit nicht gleich ein Ausschlusskriterium für die erfolgreiche Besteigung des Kilimandscharos ist, so ist es aber durchaus möglich, dass aufgrund von unsicheren Wetterverhältnissen gerade im April, Mai und November ein Aufstieg aus Sicherheitsgründen gar nicht erst freigegeben wird.
Wanderrouten in der Regenzeit
Die beste Reisezeit für eine erfolgreiche Besteigung des Kilimandscharo ist die Regenzeit sicher nicht. Aber es gibt Gründe, es trotzdem auch in der Regenzeit, oder zumindest in der Kleinen Regenzeit, zu versuchen. Die Spannung steigt sofort, die Atmosphäre ist mystisch, ihr trefft auf weit weniger Menschen und es ist preisgünstiger. Manchen passt es aber auch zeitlich nicht besser.
Von den möglichen Mount Kilimanjaro Aufstiegsrouten sind die Marangu, Rongai, Machame und Lemosho Route die beliebtesten. In der Trockenzeit sind natürlich alle gut zu begehen. In der Regenzeit allerdings haben die Marangu und Rongai Route leichte Vorteile gegenüber den anderen.
Die Marangu Route
Die Marangu Route nähert sich dem Gipfel über die südöstliche Schulter des Berges. Sie hat in der Regenzeit den Vorteil, die einzige Strecke zu sein, wo ihr in Holzhütten übernachtet, statt in Zelten. Privatsphäre habt ihr hier zwar nicht viel, könnt euch aber in den Gemeinschaftshütten etwas freier bewegen und zumindest die Nacht regengeschützter genießen. Vor den Widrigkeiten auf schlammigen Wegen bewahrt es euch allerdings nicht.
Die Rongai Route
Die Rongai Route nimmt den Gipfel vom Norden her in Angriff. Sie liegt damit auf der vom Regen eher abgewandten Seite. So erreicht ihr zumindest auf einem etwas trockneren Weg den Gipfel. Nach unten geht es dann über die Marangu Route mit ihren Berghütten.
Unsere Lieblingsrouten auf den Mt Kilimanjaro:
Kilimanjaro Trekking: Machame Route
Die Machame Route gilt als landschaftlich schönste Besteigungsroute zum schneebedeckten Gipfel des Kilimanjaro. Auf dieser 8-tägigen Trekking Tour haben Sie gute Chancen, den Gipfel zu erreichen.
Kilimanjaro Trekking: Marangu Route
Auf dieser 8-tägigen Trekking Tour besteigen Sie den Kilimanjaro über die Marangu Route. Die einzige Route auf den 5895 m hohen Gipfel, auf der in Berghütten anstatt in Zelten übernachtet wird.
Wenn die Trockenzeit zu voll und die Regenzeit zu nass ist
Gerade in der absoluten Hauptsaisonzeit von Juli bis Oktober wird es auf den meisten Strecken recht voll. Und selbst im Januar und Februar füllt es sich gut und die Preise sind ebenfalls höher. Dagegen sind die Monate November/Dezember, vor allem aber April/Mai eher zu nass. Der Drang nach unten in eine gemütliche Unterkunft mit Kamin könnte schnell stärker werden als der Wille, oben auf dem Dach Afrikas zu stehen und Eis zu kratzen. Doch in der Übergangszeit (oder Zwischensaison genannt) März, Juni, Oktober/November lohnt es sich häufig schon, die Noch- oder Wiedertrockenheit bei gleichzeitig weniger Menschen und geringeren Preisen zu nutzen. Nicht immer und nicht überall, aber ein Check lohnt.
Wann die beste Reisezeit für eine erfolgreiche Besteigung des Kilimandscharo ist, wisst ihr nun besser. Aber frei nach dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung und Ausrüstung“, muss euch das nicht davon abschrecken, ganz individuelle Termine zu wählen. Wir stehen gerne für weitere Rückfragen und Unterstützung bei der Planung deines Mount-Kilimanjaro-Abenteuers bereit. Hier vor Ort wissen wir über die aktuelle Lage immer gut Bescheid. Also, melde dich bei uns! Dein Traum, unsere Expertise – Dein ganz individuelles Kilimandscharo-Erlebnis.